Garde aérienne suisse de sauvetage Rega, vers la page d'accueil

Your cart is empty.

Die Rega veröffentlicht ihren Jahresbericht 2023

Die Rega blickt in ihrem Jahresbericht nicht nur auf die Einsatztätigkeit des vergangenen Jahres zurück, sondern informiert unter anderem auch über die Entstehung der neuen Rega-Flotte.

Im Jahresbericht 2023 finden Sie unter anderem Artikel zu den folgenden Themen:

  • Neue Helikopterflotte: Bis Ende des Jahres 2026 modernisiert die Rega ihre gesamte Helikopterflotte und nimmt 21 Rettungshelikopter der neuesten Generation in Betrieb. Erfahren Sie, wie ein interdisziplinäres Team aufgrund von Erfahrungen mit den bisherigen Maschinen weitere Verbesserungen plant und welche Rolle dabei ein Holzmodell spielt.
  • Aus der Ferne: Die Beratung von Patientinnen und Patienten im Ausland und die medizinischen Abklärungen vor einer Repatriierung sind komplexe Angelegenheiten. Lesen Sie, anhand welcher medizinischen Kriterien die Beratungsärztinnen und -ärzte entscheiden, ob, wann und wie jemand aus dem Ausland in die Heimat zurücktransportiert wird.
  • Ständig in Kontakt: Die Rega investiert viel in Infrastruktur, Ausrüstung und Softwarelösungen, damit ihre nationale Luftrettungszentrale schweizweit zu jedem Zeitpunkt die Verbindung zu einer Rettungshelikop­ter-Crew aufnehmen kann. Wir zeigen auf, was es alles braucht, damit die Einsatzleiterinnen und -leiter jederzeit reagieren und immer die nächste geeignete Crew für einen Notfall aufbieten können.

Zum Rega-Jahresbericht 2023 gelangen Sie über den folgenden Link: report.rega.ch/2023

Sie wünschen eine Print-Version? Melden Sie sich unter mediendienst@­rega.ch.

Informations supplémentaires

Service de presse de la Rega:

Merci de noter que les coordonnées ci-dessous sont destinées aux journalistes uniquement.

Garde aérienne suisse de sauvetage
Centre Rega
Service de presse
Case postale 1414
8058 Zurich aéroport

Téléphone : +41 (0)44 654 37 37 (7/24h)
presse@rega.ch (horaires de bureau)