Garde aérienne suisse de sauvetage Rega, vers la page d'accueil

Your cart is empty.

Rettungshelikopter AgustaWestland Da Vinci bei Einsatz mit der Rettungswinde

So helfen wir Ihnen

Die Rega steht rund um die Uhr, das ganze Jahr für Sie im Einsatz – in der Schweiz und im Ausland. Krank oder verunfallt? Sie können auf eine schnelle und unkomplizierte Hilfe aus der Luft zählen.

Die Rega im Einsatz für Sie

Die Rega ist mit ihren 14 über die Schweiz verteilten Helikopterbasen und den drei Ambulanzjets fester Bestandteil der medizinischen Grundversorgung der Schweiz. Im vergangenen Jahr half sie 13'000 Patientinnen und Patienten und organisierte über ihre Einsatzzentrale 20'000 Einsätze.

  • 1
    Einsatzzentrale

  • 3
    Ambulanzjets

  • 14
    Einsatzbasen

  • 20
    Rettungshelikopter

  • 19667
    Einsätze im Jahr 2024

So helfen wir in der Schweiz

Die Rega bringt mit ihren Rettungshelikoptern professionelle Hilfe aus der Luft und modernste Medizin auf direktem Weg zum Patienten. Dank 14 in der ganzen Schweiz verteilten Einsatzbasen erreichen wir auch abgelegene Gebiete in wenigen Flugminuten. Am häufigsten werden unsere Rettungshelikopter zu Einsätzen infolge Krankheit sowie bei Wintersport-, Verkehrs-, Arbeits- und Bergunfällen gerufen. Verlegungsflüge von Spital zu Spital sind ebenfalls fester Bestandteil des Einsatzspektrums. Nahezu ein Viertel aller Helikoptereinsätze der Rega findet in der Nacht statt – eine anspruchsvolle Aufgabe für unsere Crews.

Eine Helikopter-Besatzung besteht immer aus:

Pilot/-in

Ist verantwortlich für das Luftfahrzeug und sorgt für eine fliegerisch präzise, sichere und rasche Erfüllung des Einsatzes. Am Einsatzort unterstützt er bei Bedarf seine beiden Kollegen bei der Betreuung des Patienten und kommuniziert mit der Einsatzzentrale.

Rettungssanitäter/-in

Unterstützt in der Luft den Piloten im Cockpit, indem sie Navigationsgeräte und Funk bedient. Am Boden geht sie dem Notarzt bei den medizinischen Sofortmassnahmen zur Hand. Wenn der Helikopter nicht beim Patienten landen kann, bedient die Rettungssanitäterin die Rettungswinde.

Notarzt/-ärztin

Trägt die medizinische Verantwortung für den Patienten. Sichert seine Vitalfunktionen, stellt die Transportfähigkeit her und bestimmt das geeignete Zielspital. Wenn nötig bereitet er den Patienten für den Transport an der Rettungswinde vor.

So helfen wir im Ausland

Die Rega ist auch im Ausland rund um die Uhr für Sie da. Je nach Schweregrad des medizinischen Notfalles helfen Ihnen unsere Beratungsärzte telefonisch weiter oder leiten den Transport zurück in die Heimat in die Wege. Unsere drei Ambulanzjets sind ausgerüstet wie eine "fliegende Intensivstation" und ermöglichen es uns, auch Patienten in sehr kritischem Gesundheitszustand zu transportieren. Ist der Einsatz eines Ambulanzjets nicht notwendig, fliegen die Patientinnen und Patienten an Bord von Linienflugzeugen zurück in die Schweiz – professionell begleitet von unserem medizinischen Personal.

Unsere Hilfeleistungen bei Notfällen im Ausland

Unsere Beratungsärzte und Einsatzleiter stehen Reisenden bei Krankheiten und Verletzungen jederzeit telefonisch zur Verfügung. Sie geben medizinische Ratschläge, vermitteln Adressen von lokalen Kliniken und Spitälern oder helfen, eine Diagnose zu übersetzen und zu verstehen. Die Rega leistet im Ausland aber keine erste Hilfe. Alarmieren Sie deshalb bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung zuerst einen örtlichen Rettungsdienst, einen Arzt oder eine Klinik. Erst danach die Rega – etwa, um bei der Organisation einer Einweisung in ein Spital vor Ort zu helfen oder eine Repatriierung in die Schweiz in die Wege zu leiten.

Schwer kranke oder verletzte Patienten werden in der Regel mit einem der drei Ambulanzjets der Rega zurück in die Heimat geflogen – insbesondere, wenn sie intensive medizinische Pflege benötigen. Zur medizinischen Crew im Rega-Jet gehören immer mindestens ein Flugarzt und eine Pflegefachperson. Da die Flüge im Voraus planbar sind, können auch zwei oder mehr Patienten an Bord genommen werden (sog. Kombiflüge).

Wenn es der Gesundheitszustand des Patienten erlaubt, findet der Rücktransport an Bord eines Linienflugzeugs statt – nach Bedarf begleitet und betreut von einem Flugarzt und/oder einer Pflegefachperson der Rega.

Suche zur Rettung

Die Suche nach vermissten, verletzten oder erkrankten Personen gehört zu den Kernkompetenzen der Rega. Bei einer Suche zur Rettung stehen ihr unterschiedliche Einsatzmittel zur Verfügung. Bei einem begründeten Verdacht, dass eine vermisste Person in Not ist, leiten die Einsatzleiterinnen und -leiter der Rega eine Suche zur Rettung ein und bieten in Absprache mit dem Fachspezialisten Suche das geeignete Einsatzmittel auf: den nächstgelegenen Rettungshelikopter für einen ersten Suchflug, den Suchhelikopter mit einem Hightech-Suchsystem, die Rega-Drohne oder die Bergretter des Schweizer Alpen-Club SAC. Während des Sucheinsatzes ist die Einsatzzentrale stets in Kontakt mit allen involvierten Einsatzkräften und Partnern.

So alarmieren Sie die Rega in der Schweiz und weltweit

1414 in der Schweiz

Alarmieren Sie die Rega in der Schweiz immer dann, wenn Sie sofortige Hilfe durch einen Rettungshelikopter benötigen. Zum Beispiel:

  • in unwegsamem, schwer zugänglichem Gelände;

  • wenn ein rascher, schonender Transport in ein Zentrumsspital notwendig ist (bei Verdacht auf Schlaganfall, Herzinfarkt, Rückenverletzung, schweren Verbrennungen u.a.);

  • bei einem Lawinenunfall.

Weitere Informationen:

Rufen Sie uns an, wenn Sie im Ausland medizinischen Rat brauchen oder eine Behandlung nicht oder nur teilweise möglich ist. In vielen Fällen können Ihnen unsere Beratungsärzte bereits am Telefon weiterhelfen. Oder wir sorgen dafür, dass Sie im Ambulanzjet der Rega oder an Bord eines Linienflugzeugs professionell betreut in die Heimat zurückfliegen.

Weitere Informationen:

PDF: Medizinische Notfälle im Ausland

Questions and answers

Select the subject area for answers to frequently asked questions and further information.

Die Rega-App

Die kostenlose Notfall-App der Rega hat sich bereits in tausenden Rettungseinsätzen bewährt. Mit einem Fingertipp lässt sich die Rega alarmieren und der aktuelle Standort wird automatisch an die Rega-Einsatzzentrale übermittelt. Das spart im Notfall wertvolle Zeit.

Unsere Einsatzpartner

Für das Gelingen eines Einsatzes ist das gute Zusammenspiel mit unseren Einsatzpartnern ein wesentlicher Bestandteil. Je nach Einsatzart benötigen unsere Helikopter-Crews zudem Unterstützung von Partnern mit Spezialwissen und Spezialausrüstung.

Mehr zu unseren Einsatzpartnern