Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop

Die Crew der Rega-Basis Bern erhält ihren neuen Rettungshelikopter

Der neue Rettungshelikopter der Berner Rega-Crew ist heute zum ersten Mal auf der Einsatzbasis auf dem Flughafen Bern-Belpmoos gelandet. Die Maschine des Typs Airbus H145 D3 steht ab sofort für Patientinnen und Patienten im Einsatz.

Der Rettungshelikopter mit der Immatrikulation «HB-TID» verfügt dank dem neuen Fünfblattrotor über eine um 150 Kilogramm höhere Nutzlastkapazität. Dadurch hat die Crew bei Einsätzen deutlich mehr Leistungsreserven. Ausserdem reduziert das fünfte Rotorblatt die Vibrationen in der Kabine erheblich. Die komplett neu konzipierte Helikopterkabine wurde gegenüber dem Vorgängermodell weiter verbessert und bietet Patienten und Crew optimale Bedingungen sowie genügend Platz für medizinische Spezialausrüstung. Ein neues Navigations- und Avioniksystem im Cockpit erlaubt künftig noch präzisere Anflugverfahren im Instrumentenflug und zusätzliche Scheinwerfer ermöglichen eine bessere Ausleuchtung von Landeplätzen im Gelände bei Nachteinsätzen.

Rettungshelikopter für ein breites Einsatzspektrum

«Wir freuen uns sehr auf unser neues Arbeitsgerät, einen hochmodernen Rettungshelikopter, mit dem wir unser breites Einsatzspektrum perfekt abdecken können. Das Wichtigste ist aber, dass auch unsere Patientinnen und Patienten von den zahlreichen Verbesserungen profitieren werden», erklärt Simon Luginbühl, Helikopterpilot und Basisleiter der Rega-Basis Bern. Die Crew der Basis Bern steht jährlich über 1000 Mal für Menschen in Not im Einsatz. Das Einsatzgebiet mit einem breiten Spektrum an Einsätzen – von Verlegungen zwischen Spitälern über akut erkrankte Personen bis hin zu Verkehrsunfällen – erstreckt sich vom Jura über das Mittelland bis zu den Alpen. 

Grösstes Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega

Mit der Inbetriebnahme des neuen Rettungshelikopters für die Berner Rega-Crew wächst die neue Einheitsflotte der Rega um ein weiteres Mitglied. Die Rega setzt bei ihrer gesamten Helikopterflotte künftig auf die neueste Fünfblattversion des Typs Airbus H145 D3. Ausschlaggebend für das grösste Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega war die Erneuerung der elf aktuell im Einsatz stehenden Gebirgshelikopter des Typs AgustaWestland Da Vinci, die seit über 15 Jahren für Patientinnen und Patienten in der Luft sind. Durch die Schaffung einer Einheitsflotte wird künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp eingesetzt. Die Vereinheitlichung der Flotte bringt nebst Einsparungen in der Beschaffung und Bewirtschaftung von Ersatzteilen auch eine Reduktion des Trainings- und Ausbildungsaufwands der Crews mit sich.

Weitere Informationen: rega.ch/h145

Zusätzliche Informationen

Rega-Mediendienst:

Bitte beachten Sie, dass folgende Kontaktdaten nur für Journalisten bestimmt sind.

Schweizerische Rettungsflugwacht
Rega-Center
Mediendienst
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen

T: +41 (0)44 654 37 37
(zu Bürozeiten; in dringenden Fällen rund um die Uhr erreichbar)

mediendienst@rega.ch
(zu Bürozeiten)